Wie Riot Games‘ Vanguard-Anti-Cheat-System Betrug in Online-Spielen bekämpft
Das Cheaten in Online-Spielen hat sich von einem kleinen Hobby zu einem lukrativen Geschäft entwickelt. Entwickler wie Riot Games reagieren mit hochentwickelten Tools. Führend im Kampf gegen Betrug ist Riot’s Anti-Cheat-System Vanguard, das Spiele wie Valorant und League of Legends schützt. Vanguard fällt auf, weil es tief im Windows-System arbeitet – auf der höchsten Zugriffsebene. Auch wenn manche es als aufdringlich empfinden, ermöglicht diese Methode, selbst die ausgeklügeltsten Cheats zu erkennen und zu stoppen.
Vanguard nutzt Werkzeuge wie das Trusted Platform Module (TPM) und Secure Boot, um sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft. Es sorgt dafür, dass eure Hardwaretreiber stets auf dem neuesten Stand sind und verhindert, dass schädlicher Code in geschützten Bereichen ausgeführt wird. Der Erfolg spricht für sich: Bis 2025 hatten weltweit weniger als 1 % der ranglistenspieligen Valorant-Matches Cheater. Diese Kontrolle ermöglicht es Riot, die Hardware der Cheater nachzuverfolgen, Wiederholungstäter abzuschrecken und langfristig effektiver vorzugehen.
Aufklärung und psychologische Kriegsführung
Riot’s Strategie geht über den reinen Einsatz von Technologie hinaus. Unter der Leitung des Anti-Cheat-Direktors Phillip Koskinas verfügt das Team über eine geheime „Spionage-Gruppe“, die sich in Cheat-Entwickler-Communities einschleicht. Mit falschen Namen verschafft sie sich Zugang zu Cheats, noch bevor diese allgemein verfügbar sind.
Dadurch kann Riot Cheat-Entwickler diskreditieren, indem große Mengen an Nutzern gebannt oder Beweise für deren illegale Aktivitäten veröffentlicht werden. Diese Maßnahmen sollen das Vertrauen zwischen Cheat-Herstellern und ihren Kunden zerstören – insbesondere im hochpreisigen Cheat-Markt, in dem Tools mehrere tausend Dollar kosten können.
Cheater lassen sich in der Regel in zwei Kategorien einteilen: diejenigen, die unüberlegt leicht erkennbare „Download-a-Ban“-Software einsetzen, und eine kleinere Gruppe, die fortschrittlichere externe Cheats wie DMA-Geräte oder bildschirmlesende Aimbots verwendet. Diese externen Tools umgehen die herkömmliche Erkennung, indem sie Spieldaten auf andere Geräte verlagern – oft mithilfe spezieller Karten oder Schnittstellen. Trotz ihrer Komplexität entwickelt sich Vanguard ständig weiter, um diese Tricks zu erkennen und es Cheatern so schwer wie möglich zu machen, erfolgreich zu sein.
Obwohl einige Riot für die aufdringliche Software kritisieren, setzt sich das Unternehmen dafür ein, durch Blogposts und mediale Auftritte Transparenz zu zeigen und die Spieler zu beruhigen. Wie Koskinas es ausdrückt: Das Ziel ist klar – Spiele fair zu halten, indem man Cheaten dumm macht und alle verfügbaren Mittel einsetzt, um Betrug mehr Ärger als Nutzen zu bringen. Neben den Anti-Cheat-Maßnahmen liefert Riot auch wertvolle Gaming-Tipps, mit denen ihr eure Fähigkeiten verbessern und ein faires, wettbewerbsorientiertes Umfeld genießen könnt.