AdHocs Dispatch startet episodisch auf PS5 und Steam
Dispatch von AdHoc Studio ist am 22. Oktober 2025 mit den ersten beiden von insgesamt acht geplanten Episoden auf PlayStation 5 und Windows erschienen. Die Handlung spielt in einer Superhelden-Leitstelle und folgt Robert Robertson, einem früher gepanzerten Helden, der nun ein Team geläuterter Schurken koordiniert, um Stadtnotfälle zu bewältigen.
Die Serie setzt auf kurze Kapitel, die Entscheidungen, Ensemble-Chemie und stilisierte Animation betonen. Eine hochkarätig besetzte Sprecherliste, unter anderem mit Aaron Paul und Laura Bailey, trägt einen Ton, der Bürohumor mit anhaltendem Risiko bis zum Staffelfinale am 12. November 2025 verbindet.
Veröffentlichungsplan und Preise für PS5 und PC
Die Staffel erscheint in wöchentlichen Doppelfolgen, was das Tempo hochhält und gleichzeitig Raum lässt, Kapitel erneut zu spielen und alternative Ergebnisse auszuprobieren. Geplante Veröffentlichungen am 22. Oktober, 29. Oktober, 5. November und 12. November schließen den Acht-Episoden-Plan ohne lange Pausen ab.
Jede Episode ist für eine kompakte Spielsitzung ausgelegt und stellt Planung und Konsequenzen über reflexgesteuerte Action. Die Standardedition kostet 29,99 €, die Deluxe-Edition für 39,99 € enthält zusätzlich ein digitales Artbook und vier digitale Comics. Versionsparität sorgt dafür, dass der Kalender auf PS5 und PC identisch bleibt. Spielstände werden zwischen den Kapiteln übernommen, was erneute Durchläufe erleichtert.
Was frühe Rezensionen für euch bedeuten
Erste Rückmeldungen loben die geschliffene Animation, starke Sprecherleistungen und das effiziente Tempo; kritisiert wird jedoch, dass die frühen Kampfeinlagen nur begrenzte Entscheidungsfreiheit bieten. Die Szenen laufen über eine Kartenansicht ab, auf der ihr Spezialist:innen Einsätzen zuweist und anschließend in kurzen Debrief-Bildschirmen die Ergebnisse begutachtet, die wiederum zukünftige Einsätze beeinflussen.
Für storyaffine Spieler:innen bündelt die Kampagne Entscheidungen in klar nachvollziehbare Konsequenzen, die in späteren Kapiteln nachhallen. Sollten spätere Episoden die Interaktionsmöglichkeiten über Leitstellen-Entscheidungen und Dialogauswahl hinaus erweitern, könnte die Staffel auch ein Publikum anziehen, das narrativen Abenteuern sonst eher ausweicht.
Im breiteren Spielemarkt senken der verlässliche Veröffentlichungsrhythmus und der mittlere Preis die Einstiegshürde und lassen zugleich Raum, Kapitel für alternative Ergebnisse erneut zu spielen. Sollten kommende Releases die Spieler:innen-Kontrolle vertiefen, ohne Tempo oder Klarheit zu opfern, könnte dieses Format AdHoc Studio als verlässlichen Anbieter moderner, episodischer Erzählungen etablieren.
 
						 
			