Lange Wartezeiten auf Blockbuster stellen AAA-Vorherrschaft infrage
Hochbudget-Spiele brauchen heute länger denn je. Entwicklungszyklen, die früher vier bis fünf Jahre dauerten, ziehen sich bei den größten Projekten inzwischen fast über ein Jahrzehnt – während ihr auf den Kalender schaut und das Marketing die Erwartungen in schwindelerregende Höhen treibt.
Statt eines Zusammenbruchs erlebt die Branche eine Neujustierung. Lange Pausen zwischen den Flaggschiffen bündeln das finanzielle Risiko auf wenige Riesen-Releases, schaffen aber gleichzeitig Platz für Projekte mit mittlerem Budget und kreative Indie-Spiele, die zwischen den Sequels Aufmerksamkeit erobern.
Der Druck rund um GTA VI und BioWare
Grand Theft Auto V kam vor einem Jahrzehnt auf den Markt; der Nachfolger, GTA VI, ist für den 19. November 2026 angekündigt. Diese rund 13 Jahre spiegeln die Dimension moderner Blockbuster wider: riesige Welten und filmreife Produktion erfordern enorme Teams und Budgets. Wenn ein derart großes Projekt ins Rutschen gerät, verstärkt jede Verzögerung sowohl die Fan-Erwartungen als auch das finanzielle Risiko eines enttäuschenden Releases.
Dragon Age: Inquisition erschien 2014, während Dragon Age: The Veilguard erst am 31. Oktober 2024 folgte. Bis Ende 2024 spielten etwa 1,5 Millionen Menschen den neuen Teil – weniger als intern erhofft. Zusammen mit dem schwierigen Start von Suicide Squad: Kill the Justice League am 2. Februar 2024 zeigt das, wie lange Hype-Phasen den Schmerz durchwachsener Wertungen verschärfen.
Verlässliche Pipelines als Gegenentwurf zu langen AAA-Pausen
Ein anderer Weg ist ein stetiger Output mit langem Nachlauf. Elden Ring erschien am 25. Februar 2022, gefolgt von der Erweiterung Shadow of the Erdtree im Juni 2024. Armored Core VI: Fires of Rubicon kam am 25. August 2023 heraus und Elden Ring: Nightreign 2025 – genug Abwechslung, ohne dass ihr ein Jahrzehnt auf eine einzige Fortsetzung warten müsst.
Lange AAA-Zyklen öffnen zudem Türen für Newcomer. Clair Obscur: Expedition 33, veröffentlicht im April 2025, verkaufte trotz Erstlings-Studio Sandfall Interactive über fünf Millionen Einheiten.
Spielerinnen und Spieler sind in diesem Wandel nicht machtlos. Wenn ihr euren Backlog bewusst kuratiert, euch auf fundierte Tests verlasst und Gaming-Tipps teilt, werden Wartezeiten zu Chancen, neue Genres und Preispunkte zu entdecken. Die Uhr bis zum nächsten Blockbuster tickt weiter, doch in den ruhigeren Monaten zwischen Trailern kann eine vielfältigere, widerstandsfähigere Gaming-Kultur wachsen.