Nintendo, Roblox und Krafton treiben die Gaming-Branche im 2. Quartal 2025 an
Das zweite Quartal 2025 zeigte, wie sich der weltweite Gaming-Sektor mit ganz unterschiedlichen Strategien weiterentwickelt. Nintendos neueste Konsole bewies, dass Hardware-Launches weiterhin Rekorde brechen können, Roblox bekräftigte die Stärke von Community-getriebenen Ökosystemen, und Krafton demonstrierte die leisere Macht eines kontinuierlichen Ausbaus.
Branchenberichte stellten ein klares Thema heraus: Erfolg wird nicht nur an den Verkaufszahlen des ersten Tages gemessen, sondern an der Fähigkeit, die Spielerbindung langfristig zu halten.
Switch 2-Schub und die Macht der Roblox-Community
Nintendos Switch 2, die am 5. Juni 2025 auf den Markt kam, wurde zur bislang am schnellsten verkauften Konsole des Unternehmens: 5,82 Millionen Geräte gingen innerhalb weniger Wochen über die Ladentheke. Der Nettoumsatz kletterte auf rund 3,3 Mrd. €, plus 132 % im Jahresvergleich. Mario Kart World, häufig im Bundle mit dem System, verkaufte sich 5,63 Millionen Mal und belegt die anhaltende Stärke der Nintendo-Franchises.
Trotz höherer Marketing- und Produktionskosten stieg der operative Gewinn um 4,4 % und beweist damit, dass Nintendo Investitionen und Rendite in Balance halten kann. Erste Spielkritiken und Eindrücke befeuerten zusätzlich den Launch und überzeugten Spieler*innen, auf das neue System umzusteigen.
Roblox lieferte Wachstum anderer Art. Der Quartalsumsatz stieg auf fast 1 Mrd. €, die Bookings erhöhten sich auf 1,31 Mrd. €, und die täglich aktiven Nutzer*innen legten um 41 % auf 111,8 Millionen zu. Die Community verbrachte 58 % mehr Stunden auf der Plattform, kreierte und teilte Erlebnisse, die weit über offiziellen Content hinausgehen. Communities tauschten Gaming-Tipps, Fan-Guides und sogar Cheats aus – alles Faktoren, die die Bindung vertiefen.
Obwohl das Unternehmen einen Nettoverlust von etwa 254 Mio. € ausweisen musste, legte der Aktienkurs um mehr als 10 % zu, weil Investor*innen auf langfristige Bindung statt kurzfristigen Profit setzen.
Kraftons leise Beständigkeit
Kraftons zweites Quartal stand eher für Stabilität als für Spektakel. Der Umsatz erreichte rund 445 Mio. €, ein Plus von knapp 12 % gegenüber dem Vorjahr. Wachstum kam vor allem durch PUBG-Erweiterungen und starke Mobile-Zahlen. Die Ergebnisse sorgten zwar nicht für dieselben Schlagzeilen wie Nintendo oder Roblox, zeigten aber den Wert verlässlicher Lieferung und Diversifizierung.
Das Quartal macht deutlich, dass die Zukunft des Gamings auf einer Mischung aus kühnen Launches, kreativen Communities und solider Performance beruht. Jede dieser Routen führt zum selben Ziel: Strategien, die Spieler*innen noch lange nach dem Verschwinden der Schlagzeilen binden. Dieses Gleichgewicht zwischen Innovation und Beständigkeit wird letztlich darüber entscheiden, wer in der Branche langfristig gewinnt.