Xbox Game Pass verändert Loyalitäten, während Gamer den Wert von Konsolen neu bewerten
Während Abo-Modelle die Gaming-Welt umkrempeln, sorgt die Erfahrung eines einzelnen Spielers für Diskussionen darüber, wo der beste Wert zu finden ist. In einem kürzlich von Lesern eingesandten Beitrag, der bereits in den Gaming-News zirkuliert, erklärte ein ehemaliger PlayStation-Loyalist, warum er seine PS5 fast vollständig aufgegeben hat und stattdessen auf Xbox und PC setzt – und das dank Xbox Game Pass.
Adam W, der Spieler hinter der Geschichte, hob hervor, wie ihm das Game Pass Ultimate-Abo mittels eines bekannten Umrechnungstricks Zugang zu einem ganzen Jahr erstklassiger Spiele für nur 70 £ (rund 80 €) verschaffte. Dieses Angebot, so betont er, hat alles verändert. Seitdem er Final Fantasy 7 Rebirth vor fast einem Jahr abgeschlossen hat, verstaubt seine PS5, während seine Xbox- und PC-Bibliotheken an Vielfalt regelrecht explodiert sind.
Im vergangenen Jahr gab es schlichtweg nichts Exklusives für die PlayStation 5, das für mich persönlich den Aufpreis wert gewesen wäre.
Adam W
Warum die Spielauswahl zählt
Zu den Titeln, die er spielte, zählen Clair Obscur: Expedition 33, Call of Duty: Black Ops 6, Diablo 4 und Commandos Origins. Alle waren entweder im Game Pass inbegriffen oder konnten auf dem PC zu stark reduzierten Preisen ergattert werden. Er gesteht, dass er die Spiele nicht für immer behält, schätzt aber den ständigen Zustrom neuer Optionen – vor allem im Vergleich zum Einzelkauf oder Warten auf saisonale Angebote bei PlayStation.
Diese Erfahrung brachte sogar einen bekennenden PlayStation-Nutzer, seinen Freund, dazu, seinen bisherigen Kauf zu überdenken. Enttäuscht von der fehlenden spannenden Exklusivität der PS5 und neidisch auf den Zugang, den der Game Pass bietet, überlegt er nun, in der nächsten Generation zu Xbox zu wechseln.
Adam lobte Expedition 33 besonders für sein überzeugendes Design und den modernisierten, rundenbasierten Kampf – er betont, dass es das schafft, was Final Fantasy 16 nicht vermochte. Für ihn hat der Game Pass nicht nur seine Spielgewohnheiten verändert, sondern auch die Vertrauensbasis in seine bevorzugte Plattform neu definiert.
Für deutsche Gamer, die die aktuellen Gaming-News verfolgen, ist das eine eindringliche Erinnerung daran, dass es sich lohnen könnte, die eigene Plattformloyalität einmal zu überdenken.