Gaming mit Herzblut

Kirby Air Riders macht Chaos zum Showcase für die Nintendo Switch 2

0 0

Als Kirby Air Riders am 20. November 2025 für die Nintendo Switch 2 erschien, lastete ordentlich Druck auf dem Titel. Die Fortsetzung des GameCube-Kult-Rasers Kirby Air Ride von 2003 musste die lang wartenden Fans zufriedenstellen, den 70-Dollar-Preis rechtfertigen und beweisen, dass Nintendos neue Hardware mehr als nur einen Vorzeigeracer neben Mario Kart World stemmen kann.

Unter der Regie von Kirby-Schöpfer Masahiro Sakurai folgt das Spiel der Philosophie, dass einfache Eingaben eine enorme Tiefe verbergen. Vier Hauptmodi – Road Trip, Air Ride, Top Ride und City Trial – bauen auf einem schlanken Steuerungsschema samt Online-Funktionen auf. Erste Wertungsschnitte sehen den Titel mit rund 79 von 100 Punkten aus über 70 Tests und signalisieren breite Zustimmung mit leichten Vorbehalten.

Rennen, das auf disziplinierter Zurückhaltung basiert

Anstelle eines Gaspedals fordert Kirby Air Riders euch auf, das Tempo über Brems- und Driftmanöver zu steuern. Die Maschinen bewegen sich automatisch vorwärts, während ihr lenkt, durch das Halten einer Taste in Kurven Boosts aufladet und euch dann aus den Turns herausschleudert. Eine zweite Taste bedient Charakter-Spezials und Fahrzeugwechsel, und Stick-Kicks lösen Drehangriffe aus, sodass sich jedes Rennen genauso sehr um Raumkontrolle wie um reine Geschwindigkeit dreht.

Road Trip, ein missionsbasierter Story-Modus, bringt diesen Rhythmus zum Klicken. Kurze Aufgaben und Boss-Abschnitte auf 18 Strecken schalten nach und nach 21 Fahrer sowie eine tiefe Garage an Maschinen frei. Frühtests heben hervor, wie der Modus fortgeschrittene Techniken häppchenweise vermittelt und sie mit flexiblen Barrierefreiheitsoptionen kombiniert, darunter frei belegbare Steuerung und gestufte Assists.

Chaotischer Multiplayer, dauerhaftes Urteil

Der Mehrspielermodus macht aus diesen Systemen ein lautes Spektakel. City Trial schickt bis zu 16 Spieler*innen durch eine schwebende Stadt, um Status-Boosts und Fahrzeuge zu horten, bevor ein zufälliges Finale ansteht, während das klassische Air Ride und das kompakte Top Ride traditionellere Rennen bieten. Mit integriertem GameChat und einem scharfen 1080p-Bildschirm erleichtert die Switch 2 das Teilen dieser Sessions.

Dieser Überfluss spaltet dennoch die Meinungen. Einige Kritiker*innen und Spieler*innen stellen die steile Lernkurve und das vollgepackte Interface infrage, obwohl Wertungsübersichten zeigen, dass rund 88 Prozent der Rezensent*innen das Spiel insgesamt empfehlen. Da keine Download-Erweiterungen geplant sind, wird es als vollständiges, abgeschlossenes Paket zum Launch verkauft. Auf einer Konsole, die bis zum 4. November 2025 bereits über zehn Millionen Einheiten abgesetzt hatte, entscheidet die Diskussion – von Livestream-Chats bis hin zu skeptischen Gaming-Blogs – ob daraus ein Kulttitel oder nur ein kurioser Abstecher wird.

Das könnte dir auch gefallen
Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.