Der europäische Gaming-Markt ist 2024 fast komplett digital
Im Jahr 2024 prägten digitale Käufe den europäischen Gaming-Markt und machten 90 % des gesamten Umsatzes aus. Das bedeutet ein Plus von 5 % gegenüber 2023 und unterstreicht die deutliche Abkehr vom physischen Verkauf, der auf nur noch 10 % gesunken ist. Im Vergleich zu 2020, als Box-Versionen noch einen deutlich größeren Anteil hielten, ist der Rückgang drastisch und zeigt, wie grundlegend sich das Konsumverhalten verändert hat.
Mobile führte den Marktwandel an
Mobile Gaming war mit 44 % des Gesamtumsatzes die größte Einnahmequelle. Die Verbreitung von Smartphones und Tablets sowie leistungsfähigere Hardware haben den Markt sowohl für Gelegenheitsspieler als auch für Core-Gamer geöffnet. Konsolen blieben mit 38 % zwar stark, verloren aber trotz wachsender Nutzerzahlen an Umsatz. PC-Gaming steuerte 15 % bei, während die restlichen 4 % von Cloud- und On-Demand-Plattformen kamen – ein Hinweis auf die frühen Phasen neuer Vertriebsmodelle.
PC-Gaming wuchs trotz schrumpfender Spielerbasis
Der Bericht zeigt ein Paradox beim PC-Gaming: Obwohl der Anteil der PC-Spieler von 46 % in 2023 auf 43 % in 2024 zurückging, stiegen die Umsätze leicht an. Eine kleinere, aber engagiertere Community gab pro Person mehr aus. Investitionen in Premium-Titel, Erweiterungen und In-Game-Käufe glichen den Rückgang der Teilnehmerzahl aus und bestätigen den PC als stabiles, wenn auch schlankeres Marktsegment.
Konsolenumsätze unter Druck
Die Zahl der Konsolen-Spieler wuchs im Jahresverlauf um 3 %. Dennoch gingen die Erlöse zurück – ein Zeichen dafür, wie stark das Segment weiterhin von physischen Verkäufen abhängt, die weiter einbrechen. Der Boom digitaler Downloads und die Dominanz von Free-to-Play-Titeln auf Mobile setzen Konsolen zusätzlich unter Druck.
Blockbuster prägten das Jahr
Die meistverkauften Spiele 2024 bekräftigten den Digitaltrend. Helldivers 2 und Call of Duty: Black Ops 6 gehörten europaweit zu den Topsellern und landeten sogar auf den oberen Rängen der globalen Steam-Charts.
Weitere starke Titel waren GTA, Red Dead Redemption und EA FC25. Sie zeigen, dass große Franchises trotz struktureller Vertriebsänderungen weiterhin zentrale Umsatztreiber bleiben.
Die europäische Games-Industrie 2024 verdeutlicht, wie die digitale Adaption Einnahmequellen und Plattformdynamiken verändert. Während Mobile den größten Anteil hält, der PC durch höhere Ausgaben resilient bleibt und Konsolen unter Druck stehen, spiegelt der Markt gleichermaßen Chancen und Umbrüche wider.