Mario Kart 64 vollständig dekompiliert – inoffizieller PC-Port in Arbeit
Mario Kart 64, einer der bekanntesten Titel aus Nintendos früher 3D-Ära, wurde von Entwickler*innen des Open-Source-n64decomp project vollständig dekompiliert. Damit konnte der originale Quellcode, der bislang im ROM-Format eingeschlossen war, erfolgreich rekonstruiert werden. Dieser Schritt ist entscheidend, weil das Spiel so für moderne Systeme neu aufgebaut werden kann, ohne auf Emulation zurückzugreifen. Ein Gaming-Blog berichtet, dass diese Methode bereits zu inoffiziellen PC-Ports von Super Mario 64, Ocarina of Time und Star Fox 64 geführt hat.
Als Nächstes folgen Kompilierung und Neuaufbau
Die Dekompilierung ist nur die halbe Arbeit. Um den wiederhergestellten Code in eine lauffähige PC-Version zu verwandeln, müssen Entwickler*innen das Spiel nun neu kompilieren und die Kompatibilität über verschiedene Betriebssysteme hinweg sicherstellen. Dafür braucht es präzises Wissen sowohl über die ursprüngliche N64-Hardware als auch über moderne PC-Architekturen. GamesRadar zufolge kann dieser Teil des Prozesses Monate, wenn nicht Jahre dauern.
Mögliche Upgrades für PC-Spieler*innen
Sobald das Spiel neu aufgebaut ist, könnte eine PC-Version von Mario Kart 64 mit besseren Grafiken und flüssigerem Gameplay aufwarten. Funktionen wie Widescreen-Auflösung, höhere Bildraten und erweiterte Steuerungsoptionen, darunter Support für moderne Gamepads oder Bewegungssteuerung, könnten hinzukommen.
Noch ambitioniertere Änderungen wären etwa die Unterstützung von Online-Multiplayer, eigenen Strecken oder grafischen Überarbeitungen. Solche Upgrades würden das Spiel für heutige Spieler*innen zugänglicher machen, ohne seinen ursprünglichen Charme zu verlieren.
Fehlende Inhalte könnten endlich auftauchen
Die dekompilierte Version könnte auch die Rückkehr von Elementen ermöglichen, die aus der Originalveröffentlichung entfernt wurden. Ein prominentes Beispiel ist Kamek, eine Figur, die während der Entwicklung gestrichen wurde. Außerdem wird spekuliert, dass zusätzliche Strecken und ungenutzte Spielmodi, die bislang verborgen waren, nun wiederhergestellt oder neu interpretiert werden könnten.
Erhalt und kreative Freiheit
Solche Projekte erfüllen gleich zwei Aufgaben: Sie bewahren bedeutende Werke der Videospielgeschichte und bieten gleichzeitig eine Plattform für neue Ideen. Zwar unterstützt Nintendo diese Ports nicht offiziell, doch die Community sieht in ihnen eine Möglichkeit, Klassiker für künftige Generationen zu erhalten und weiterzuentwickeln.