Wuchang: Fallen Feathers – Ein visuell ambitioniertes RPG, das unter Performance-Problemen leidet
Wuchang: Fallen Feathers, das mit Spannung erwartete Action-RPG von Leenzee und Publisher 505 Games, ist mit großen Ansprüchen und erzählerischem Ehrgeiz erschienen. Während Kritiker*innen und Konsolenspieler*innen das dichte World-Building und das anspruchsvolle Gameplay loben, erleben PC-Gamer*innen eine deutlich holprigere Version.
Ein Konflikt der ersten Eindrücke
Am 24. Juli 2025 startete Wuchang: Fallen Feathers mit über 130.000 gleichzeitigen Spieler*innen auf Steam. Trotz dieses starken Einstands flaute die Begeisterung schnell ab. PC-User meldeten Abstürze, niedrige Bildraten und eklatante Optimierungsmängel – trotz Unterstützung von Unreal Engine 5.
Im Gegensatz dazu liefen die Konsolenversionen deutlich runder. Spieler*innen auf PS5 und Xbox Series X lobten das cineastische Flair und die responsiven Mechaniken. Leenzee reagierte mit Patch 1.3, der Abstürze behebt, den Umgang mit wenig VRAM verbessert und neue Grafikoptionen bietet. In Foren kursieren inzwischen inoffizielle Tipps, mit denen frustrierte PC-Spieler*innen die Performance aufbessern können.
Diese Kluft spaltet die Community. Zwar zeugen World-Building und Erzählweise von großer Ambition, doch die technische Unzuverlässigkeit auf dem PC schmälert das Potenzial. Zahlreiche Kritiker*innen raten daher zur Vorsicht: Wer einen Mittelklasse-Rechner besitzt oder empfindlich auf Ruckler reagiert, sollte lieber kommende Patches abwarten.
Kulturelle Authentizität unter der Lupe
Neben den technischen Schwächen entfacht Wuchang auch kulturelle Debatten. Chinesische Spieler*innen kritisieren die Darstellung des Chinas der Ming-Dynastie, bemängeln historische Ungenauigkeiten und kulturelle Vereinfachungen. Die Kontroverse befeuert weltweit die Frage, wie Games kreatives Storytelling mit respektvoller historischer und kultureller Repräsentation in Einklang bringen können.
Die Entwickler*innen stehen damit vor einer heiklen Aufgabe. Einige Rezensionen loben die stilisierte Hommage an Chinas reiche Vergangenheit, andere sehen eine vertane Chance. Kulturelle Genauigkeit avanciert neben Gameplay, Stabilität und Art-Design zunehmend zum Bewertungskriterium. Die gespaltene Kritik spiegelt diese wachsende Bedeutung von Authentizität wider.
Trotz allem bleibt Wuchang: Fallen Feathers vielversprechend. Für einen nachhaltigen Erfolg braucht es jedoch mehr als Bugfixes – auch die kulturellen Einwände müssen sensibel aufgegriffen werden, um weltweit Anklang zu finden. Für deutsche Fans erzählstarker RPGs bietet der Titel zwar Atmosphäre und künstlerische Klasse, doch etwas Geduld dürfte weiterhin gefragt sein.